Darmstadt, 07. Mai 2019 |
Der Wandel zur Elektromobilität ist nicht aufzuhalten, daran scheint kein Zweifel. Die Meldungen der letzten Monate bestätigen, dass die großen Automobilhersteller in den nächsten Jahren einen großen Teil ihrer Fahrzeugflotte elektrifizieren. Im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussionen stehen vor allem Reichweite und die Alltagstauglichkeit. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs wirkt sich aber auch auf den Komfort und das Fahrerlebnis der Passagiere aus. Vibracoustic, einer der führenden Anbieter von NVH-Lösungen (Noise, Vibration and Harshness), entwickelt neue Technologien, um auch in Elektrofahrzeugen ein komfortables, entspanntes und sicheres Reisen zu gewährleisten.
Kein Ruckeln beim Anfahren des Fahrzeugs mehr, kein Hochdrehen des Motors oder monotones Summen während einer langen Autobahnfahrt. Geräusche und Vibrationen, die von Fahrern derzeit als völlig normal empfunden werden, gehören bei einem Elektrofahrzeug plötzlich der Vergangenheit an. Dafür treten bisher nicht wahrgenommene Geräusche und Vibrationen deutlicher in den Vordergrund. Gleichzeitig erzeugt ein Elektromotor Vibrationen in einem völlig anderen Frequenzbereich, was für die Passagiere unangenehmer ist. Während ein Verbrennungsmotor Vibrationen hauptsächlich zwischen 20 und 400 Hz erzeugt, kann ein Elektromotor Vibrationen von über 10.000 Hz erzeugen.
“Dies stellt die Entwicklung von Elektrofahrzeugen vor neue Herausforderungen, da die Komfort-Ansprüche und -Erwartungen weiter steigen werden. Wir unterstützen Hersteller bei der Identifizierung und Lösung dieser neuen Herausforderungen, um eine komfortable und sichere Fahrt zu gewährleisten, unabhängig von der Antriebsart des Fahrzeugs”, sagt Frank Müller, Vorstandsvorsitzender der Vibracoustic AG.
Das Portfolio an innovativen NVH-Lösungen des Unternehmens umfasst unter anderem speziell entwickelte Motorlager und Dämpfer. Diese sind darauf abgestimmt die hochfrequenten Anregungen des Elektromotors zu dämpfen und so die Auswirkungen auf die Passagiere zu minimieren. Auf Fahrwerksseite bewältigen hochrobuste Fahrwerklager das Zusatzgewicht und die damit höhere Belastungen des Fahrwerks von Elektrofahrzeugen.
Luftfedern erhöhen nicht nur den Fahrkomfort und die Fahrdynamik, sondern ermöglichen auch das Absenken des Fahrzeugs bei hohen Geschwindigkeiten, um die Aerodynamik und damit die Reichweite zu verbessern. Darüber hinaus kann diese Technologie den Luftstrom unter dem Fahrzeug für eine bessere passive Batteriekühlung optimieren. Beim Parken können die Luftfedern das Fahrzeug außerdem automatisch anheben, um aus Sicherheitsgründen genügend Platz zwischen der potenziell trockenen Oberfläche und den Batterien im Fahrzeugboden zu schaffen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen